Fitness Kraftübungen können variabel mit oder ohne Fitness Geräten durchgeführt werden. Dabei werden unterschiedliche Muskelgruppen oder Sehnen gekräftigt bzw. gefestigt. Ein Fitness Krafttraining besteht häufig aus mehreren Kraftübungen, die zu einem Trainingsplan zusammengefasst werden. Im Anschluss daran werden einzelne Fitness Übungen für die unterschiedlichen Muskelgruppen aufgeführt.
Die menschliche Schultermuskulatur wird grob in zwei Muskelgruppen eingeteilt: Deltamuskel und Trapezmuskel. Zur Stärkung des Deltamuskels empfehlen sich folgende Übungen: - Nackendrücken - Seitheben - Frontheben - Cubanpress Die genannten Fitness Übungen werden mit Hanteln unterschiedlicher Länge durchgeführt. Den Deltamuskel trainiert man am besten mit den folgenden Übungen: aufrechtes Rudern oder Shrugs. Beide Übungen können entweder mit einer Kurz- oder Langhanteln durchgeführt werden.
Die beiden großen menschlichen Rückenmuskulaturgruppen tragen den Namen Latissimus & unterer Rücken. Eine Stärkung des Latissimus erreicht man Klimmzüge, Lastzüge, vorgebeugtes Rudern oder Überzüge. Zur Verbesserung der Muskulatur des unteren Rückens empfiehlt sich hingegen das Kreuzheben und Hyperextensions. Die Brustmuskulatur oder der Pektoralismuskel wird durch folgende Übungen verbessert: - Bankdrücken - fliegende Bewegung - Butterfly an der Maschine - Überzüge - Dips - Liegestütze
Diese Übungen werden entweder an Maschinen durchgeführt oder der Sportler bedient sich seines eigenen Gewichts als Trainingswiderstand.
Besonders wichtig bei Fitness Kraftübungen, ist die Vermeidung von Verletzungen. Hierfür sollte vor dem Training auf ein ausgiebiges Aufwärmen und Stretching vor und nach der Trainingseinheit nicht verzichtet werden. Fitness Kraftübungen sorgen für eine Steigerung der Fitness sowie einer Zunahme der eigenen Muskelkraft. Egal welche Kraftübungen man ausführt, Kraftübungen sollten mit gezielter Intensität durchgeführt werden. Bleibt man regelmäßig am Ball, wird man schnell Verbesserungen der Fitness feststellen. Dies hat den positiven Nebeneffekt, dass erste Erfolge als Ansporn für weitere Kraftübungen und Fitnesssteigerungen gelten.
|